

No-Code-Plattform
WAS IST No-Code?
ENTDECKEN SIE DIE GEHEIMEN STÄRKEN VON NO-CODE
NO-CODE-ENTWICKLUNGS-PLATTFORM:
TOP 5 GRÜNDE SICH FÜR NO-CODE ZU ENTSCHEIDEN
Gartner zufolge wird während 2021 der Bedarf nach App-Entwicklung die Kapazitäten der IT-Bereiche um das Fünffache übersteigen. Der Großteil des IT-Budgets eines Konzerns wird für die Instandhaltung von Altsystemen ausgegeben, wodurch nur wenig für Innovationen und die Entwicklung von Anwendungs- und Prozessentwicklung übrigbleibt. No-Code-Plattformen erlauben es allen Nutzern ohne IT-Fähigkeiten in kurzer Zeit neue Apps zu erstellen, ohne dafür die IT-Abteilung einbeziehen zu müssen. Auf diese Weise können firmeninterne Nutzer mit neuen Werkzeugen und Fähigkeiten ausgestattet werden, während es ihnen ermöglicht wird, die Verantwortung über die Automatisierung von Arbeitsabläufen nach ihren spezifischen Anforderungen zu übernehmen.
No-Code erfordert weniger formale Programmiererfahrung, was Unternehmen dabei hilft, die bestehenden Lücken im IT-Bereich zu schließen, ohne dafür zusätzliche IT-Experten einstellen zu müssen. No-Code-Plattformen ermöglichen es Citizen Developern außerdem Apps zu entwickeln, ohne den IT-Bereich einbeziehen zu müssen, wodurch kein zusätzlicher Projektrückstau bei der IT entsteht und gleichzeitig kostenintensive Ressourcen geschont werden.
Sobald Unternehmen die digitale Transformation durchlaufen, werden sie zu softwaregetriebenen Unternehmen. Wo viele Unternehmen früher Entwickler einstellten, um Software von Hand zu programmieren, wirbelt No-Code nun dieses Vorgehen auf. Heute erkennen sowohl die IT als auch die Geschäftsführer, dass ein Weg weg von handgeschriebenen Programmcodes insgesamt zu schnelleren und erfolgreicheren Resultaten führen wird. Ein umfangreiches Set visueller Editoren, zusammen mit einem Ökosystem von gebrauchsfertigen Codestücken, Form-Vorlagen, integrierten Konnektoren und mehr, hilft dabei, neue Applikationen auf schnellem Weg durch Teams aus Citizen Developern auszurollen.
Pandemie, Quarantäne, mobile Arbeitsumgebungen und die damit einhergehenden Konsequenzen zwangen Unternehmen dazu, ihre Tech-Strategien in kürzester Zeit zu überdenken. Viele Unternehmen erlebten einen normalerweise 10 Jahre andauernde Veränderungsprozess im digitalen Bereich in kürzester Zeit. Als Antwort auf diese bis dato nie dagewesene Zeiten, automatisierten viele Unternehmen ihre Prozesse von Grund auf oder passten diese im Handumdrehen an, um nicht abgehängt zu werden und weiterhin die Mitarbeiter und Kunden zu unterstützen. No-Code-Plattformen bieten die Schlüsseltechnologie für Unternehmen an, damit diese sich kontinuierlich auf innovative und schnelle Weise, an den sich ständig ändernden Markt anpassen können.
No-Code-Plattformen bieten den Nutzern ausschlaggebende Sicherheitsfunktionen wie Administrations-Werkzeuge, Zugangskontrollen und Bedrohungsbewertung und -behandlung. Dadurch können autorisierte Nutzer die Sicherheit des Systems zu jeder Zeit konfigurieren und überwachen. Darüber hinaus gewährleisten Best Practices der Branche die Sicherheit und Privatsphäre der gespeicherten Daten sowohl auf Applikations- und Netzwerkebene als auch auf physischer Zugriffsebene.
NO-CODE VS LOW-CODE
- Programmierfähigkeiten. No-Code-Plattformen erfordern keinerlei technisches Verständnis und sind dadurch für alle Endbenutzer zugänglich. Low-Code erfordert, dass die Entwickler Programmierkenntnisse besitzen und innerhalb einer Plattform arbeiten können, um den Entwicklungsprozess zu unterstützen und zu optimieren.
- Kerndesign. Auf No-Code-Plattformen wählt der Benutzer das Design einer App mithilfe von Drag-and-Drop Logiken aus. Low-Code-Lösungen bieten ein ähnliches Entwicklungsmodell, bei dem jedoch die Kernarchitektur der App mehr von händischer Programmierung abhängig ist.
- Benutzerinterface. No-Code arbeitet mit vorgefertigten UI-Schichten, welche schließlich das Applikationsdesign ergeben. Low-Code-Plattformen bieten höhere Flexibilität bei der Erstellung des Benutzerinterfaces, dadurch werden allerdings auch zusätzliche Programmierungen notwendig.
TESTEN SIE DIE CREATIO
PLATTFORM!
Kostenlos testen

No-code MERKMALE
VISUELLE MODELLIERWERKZEUGE
Apps mit Hilfe visueller Methoden und Modelle zu erstellen ist schneller als die Entwicklung durch das Schreiben von Programmcodes. Verstärkt durch die Fähigkeit der visuellen Modellierung nutzen No-Code-Plattformen integrierte Komponenten, um jegliche Information in einer Art und Weise darzustellen, sodass sie von jedem gelesen werden kann – angefangen bei normalen firmeninternen Nutzern ohne technische Fähigkeiten, bis hin zu professionellen Entwicklern.
GEBRAUCHSFERTIGE FUNKTIONALITÄT
Führende Low-Code-Systeme bieten OOTB (out-of-the-box) Funktionalitäten, wodurch die Hauptbestandteile von Apps nicht erst von Grund auf erstellt werden müssen. Beispielsweise beinhalten einige No-Code-Plattformen Module zur Datenverwaltung oder Module für kundenorientierte Apps, wie z.B. Servicemanagement oder Vertriebsprozessmanagement.DRAG-AND-DROP INTERFACES
Jede etablierte No-Code-Plattform besitzt Drag-and-Drop Fähigkeiten. Dies ist eines der nützlichsten und wichtigsten Features, um einen einfachen Entwicklungsprozess zu ermöglichen. Sowohl Citizen Developer als auch professionelle Entwickler profitieren während der Entwicklung von Applikationen von den praktischen Drag-and-Drop-Features.WIEDERVERWENDBARKEIT
Ein wichtiger Aspekt der OOTB-Funktionalität der No-Code-Entwicklung ist die Verwendung von vorkonfigurierten Modulen und Funktionalitäten für Apps. Die Module besitzen gemeinsame Kernfunktionalitäten, welche für verschiedene Apps notwendig sind. Diese können wiederverwendet werden, um unterschiedliche Lösungen schneller zu entwickeln. Es ist essenziell, dass eine Low-Code-Plattform es den Nutzern erlaubt, vorgefertigte oder neu entwickelte Module, Plug-Ins und ganze Applikationen wiederzuverwenden, um erforderliche Apps schneller entwickeln zu können.PLATTFORMÜBERGREIFENDE ZUGÄNGLICHKEIT
No-Code-Werkzeuge können von jedem Gerät aus verwendet werden und benötigen kein spezielles Equipment. Darüber hinaus erlaubt es die plattformübergreifende Funktionalität den Nutzern Apps zu bauen, welche auf allen gängigen Plattformen und Endgeräten lauffähig sind.SKALIERBARKEIT
No-Code-Plattformen sind skalierbar. Sie erlauben es Nutzern, neue Applikationen zu erstellen, welche eine steigende Anzahl an Kunden, Unternehmenswachstum und andere Veränderungen in der Geschäftsstrategie und der Entwicklung handhaben können.ANWENDUNGS-LEBENSZYKLUSMANAGEMENT
No-Code optimiert mehrere Stufen des Softwareentwicklungslebenszyklus, wie beispielsweise das Debugging, Testen und Ausrollen. Zusätzlich zu diesen Vorteilen erhalten Nutzer die Möglichkeit, auf Informationen zu den erstellten Apps und deren Entwicklung zuzugreifen. Nutzer können außerdem bei Bedarf, für eine bessere Verwaltung des Anwendungslebenszyklus, zu früheren Versionen zurückkehren.VORTEILE VON NO-CODE
No-Code-Lösungen können die Entwicklungskosten um bis zu 80% reduzieren. No-Code erfordert weniger formale Programmierkenntnisse, wodurch Lücken in den IT-Abteilungen von Unternehmen geschlossen werden können, ohne dass dafür zusätzliche Ausgaben für Ressourcen fällig werden.
Eine einfache und schnelle Entwicklung dank visueller Modellierwerkzeuge ermöglicht es Unternehmen, sich schnell an die lebhaften Märkte und Kundenanforderungen anzupassen.
Die durchschnittliche Entwicklungszeit einer Applikation beträgt 4 Monate. Durch die beschleunigte Unternehmenstransformation sind Entwickler stets auf der Suche nach Wegen, die eigene Produktivität zu steigern und die Lieferzeiten für Applikationen zu optimieren. No-Code Entwicklungsplattformen können diese Zeit mindestens halbieren.
In den heutigen hybriden Arbeitsumgebungen ist eine No-Code-Plattform die ideale Schnittstelle für mobiles und bürogebundenes Arbeiten. Dadurch haben alle Mitarbeiter die gleichen Möglichkeiten zum Erstellen, Einleiten und Verarbeiten von Arbeitsabläufen, ohne Zeit zum Erlernen komplexer Werkzeuge verschwenden zu müssen. Es hilft dabei, die Anzahl monotoner Routinetätigkeiten zu reduzieren, die andernfalls nur von wichtigen Arbeiten, wie dem Kreieren neuer Produkte und Strategien, abhalten.
Sowohl die App-Entwicklung durch IT-Personal als auch durch Citizen Developer kann dank No-Code-Werkzeugen höhere Erfolgsraten vorweisen. IT-Experten können Applikationen mit No-Code wesentlich schneller erstellen und erhalten dank den Vorteilen des automatischen Testens ein sofortiges Feedback. Dadurch wird der gesamte Prozess noch weiter rationalisiert. Sind die Anforderungen und der Verwendungszweck bekannt, dann können auch Citizen Developer ganze Applikationen erstellen.
No-Code ist die Zukunft. Unternehmen, die neue Technologien heute in ihr Tagesgeschäft aufnehmen, bleiben konkurrenzfähig. Eine No-Code-Plattform ist ein unverzichtbares Werkzeug für ständige Verbesserungen, dem Ausbau der Marktpräsenz und zur Entdeckung neuer Möglichkeiten, um sowohl mit den Mitarbeitern als auch den Kunden in Kontakt zu treten.